News

Februar 2025

Reisezeitmonitoring nach Teileinsturz der Carolabrücke in Dresden

Über die im Jahr 1971 mit drei Brückenzügen fertiggestellte und die Elbe überspannende Carolabrücke in Dresden führten die Bundesstraße B 170, zwei städtische Straßenbahnlinien und eine der wichtigsten Radverbindungen zwischen der Dresdner Neustadt und dem Stadtzentrum bzw. der Technischen Universität Dresden. Seit dem Teileinsturz des westlichen Brückenzugs C am 11. September 2024 ist die Carolabrücke zur Sicherheit voll gesperrt und wird nicht wieder geöffnet. Der Verlust dieser zentralen Verkehrsader mit einer Kfz-Verkehrsbelastung vor dem Teileinsturz von werktäglich ca. 34.500 Kfz/24 h führt vor allem in den Spitzenstunden zwangsläufig zu Überlastungen im zentralen Straßennetz sowie zu veränderten Fahrtwegen im Kfz-Verkehr und in der Konsequenz zu veränderten Reisezeiten durch die erforderlichen Umwege. Im Rahmen eines Reisezeitmonitorings werden durch die VKT GmbH die Fahrzeiten im Kfz-Verkehr seit Oktober 2024 auf 20 repräsentativen innerstädtischen Relationen kontinuierlich erfasst und ausgewertet. Die Bewertung der Reisezeiten über einen längeren Zeitraum liefert für die städtische Verkehrsplanung wichtige Erkenntnisse zum veränderten und sich stetig weiter anpassenden räumlichen und zeitlichen Wegewahlverhalten im innerstädtischen Kfz-Verkehr.

weiterlesen

Dezember 2024

Evaluation des Verkehrsversuchs Seestraße

Im Zeitraum zwischen Juni und Oktober 2024 wurde in der Dresdner Seestraße auf Grundlage von § 45 Abs. 1 Satz 2 Nr. 6 StVO ein Verkehrsversuch durchgeführt. Im Auftrag der Landeshauptstadt Dresden erfolgte durch die VKT GmbH die verkehrsplanerische Evaluation dieses Verkehrsversuchs. Der Verkehrsversuch hatte eine deutliche Erhöhung der Aufenthaltsqualität und der Sicherheit für Passanten und Radfahrende sowie die Unterstützung von Einzelhandel und Gastronomie durch die mit dem Versuch verbundene Verkehrsberuhigung zum Ziel und beinhaltete die Anordnung einer Fußgängerzone in der Seestraße und die Umsetzung des Konzeptes „lebendige Seestraße“ mit der Einordnung von Sitzgelegenheiten, Verweilzonen, Hochbeeten, Parklets und Straßengrün im Straßenraum zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität. Anfang Dezember wurde das Projekt mit der Vorlage des Schlussberichtes erfolgreich abgeschlossen. Wesentliche Inhalte waren dabei die Durchführung, Auswertung und Bewertung einer Vorher- und einer Nachher-Erhebung im Kfz-, Fuß- und Radverkehr zur Erfassung der verkehrlichen Wirkungen des Verkehrsversuches, die Durchführung und Auswertung von Verkehrsbeobachtungen in Anlehnung an die Verkehrskonflikttechnik zur Feststellung der generellen Nutzung des Straßenraumes durch Radfahrende und zu Fuß Gehende (Gehweg/Fahrbahn) sowie zur Bewertung der Verkehrssicherheit durch die Erfassung der Interaktionen zwischen Radfahrenden und Fußgängern sowie Radfahrerenden/Fußgängern und Kfz. Auf Basis einer vergleichenden Bewertung der Erhebungs- und Verkehrsbeobachtungsergebnisse erfolgte die Ableitung von Handlungsempfehlungen zu einer eventuellen Verstetigung der Maßnahmen des Verkehrsversuchs aus verkehrsplanerischer Sicht.

weiterlesen

April 2024

Machbarkeitsstudie für einen straßenbegleitenden Geh-/Radweg im Cottbuser Ortsteil Kahren

Die Karlshofer Straße in Cottbus-Kahren ist im Radverkehrskonzept der Stadt Cottbus als Velo- bzw. Hauptroute ausgewiesen. Derzeit wird der Radverkehr im Mischverkehr mit dem Kfz-Verkehr geführt, separate Gehwege sind nicht vorhanden. Um der Bedeutung dieser Radverkehrsverbindung gerecht zu werden, wird durch die VKT GmbH im Auftrag der Stadt Cottbus eine Machbarkeitsstudie zur Anlage eines straßenbegleitenden Geh-/Radweges in der Karlshofer Straße erarbeitet. Wesentliche Planungsziele sind hierbei die Minimierung der erforderlichen Eingriffe in den vorhandenen Baumbestand und die angrenzenden privaten Grundstücke.              

weiterlesen

August 2023

Bau straßenbegleitender Radwege im Zuge der Bundesstraße B 6

Auf der Grundlage der Radverkehrskonzeption 2019 (RVK 2019) des Freistaates Sachsen plant die Niederlassung (NL) Meißen des sächsischen Landesamtes für Straßenbau und Verkehr (LASuV) den Anbau von Radwegen im Zuge der Bundesstraße B6 zwischen Zehren und der Kreisgrenze zu Nordsachsen in mehreren Abschnitten. Mit dem Bau der Radwege sollen weitere Lücken im sächsischen Radverkehrsnetz geschlossen und speziell für den Alltagsradverkehr attraktive Angebote geschaffen werden. Die VKT GmbH wurde durch die NL Meißen des LASuV mit der Erarbeitung der Entwurfs- und Genehmigungsplanung für die Radwege in den Abschnitten Obermuschütz-Wölkisch sowie zwischen Bahnhof Seerhausen und Abzweig Mautitz beauftragt.              

weiterlesen

Februar 2023

Verkehrskonzepte für die Ostseebäder Sellin und Baabe

Die steigende touristische Bedeutung der Ostseebäder Sellin und Baabe auf der Insel Rügen führte in den letzten Jahren saisonal zu einem stetigem Anstieg des Kfz-Verkehrs im Kernbereich der Gemeinden. Um auch künftig die hohe touristischen Attraktivität der Gemeinden zu erhalten, ist es ein wesentliches Ziel, die negativen Auswirkungen dieser Verkehrszunahme zu reduzieren bzw. zu minimieren. Hierzu erarbeitet VKT unter Beteiligung der Öffentlichkeit und der politischen Gremien beider Gemeinden das Verkehrskonzept Sellin und das Verkehrskonzept Baabe. Beide Konzepte zeigen die erforderlichen Maßnahmen zur ortsverträglichen Abwicklung des Verkehrs und zur Verlagerung von Fahrten auf die Verkehrsmittel des Umweltverbundes auf. Wesentliche Bearbeitungsschwerpunkte bilden in einer integrierten Betrachtung die Themenfelder Parkraummanagement, Verkehrssicherheit, Weiterentwicklung der Radwegenetze, Integration neuer Mobilitätsangebote, Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehrsraum und die Verbesserung der Rahmenbedingungen zur Nutzung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben (E-Mobilität). Die Verkehrskonzepte mit möglichst breiter Akzeptanz in den Gemeinden sollen als politisch abgestimmte und akzeptierte Grundlagen zur Ausrichtung der weiteren verkehrlichen Entwicklung in Sellin und Baabe dienen. Dabei werden die berechtigten Ansprüche von Bewohnern, Gewerbetreibenden, Beschäftigten, Kurgästen, Touristen, Reiseveranstaltern und Tagesausflüglern berücksichtigt und abgewogen.                              

weiterlesen

Januar 2022

Machbarkeitsstudie Stadtbahn Osnabrück

Die VKT GmbH wurde von der Stadt Osnabrück mit der Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie zur Einführung einer Stadtbahn beauftragt. Wesentliche Ziele der Studie sind die Bewertung der Potenziale der Stadtbahn, der Wirtschaftlichkeit, der Gestaltungsmöglichkeiten für eine Stadt-Umland-Bahn sowie der städtebaulichen Auswirkungen.    

weiterlesen

Dezember 2024

Weihnachten 2024

Liebe Freunde und Geschäftspartner, ein herausforderndes und turbulentes Jahr geht zu Ende. Wir bedanken uns bei Ihnen und Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ganz herzlich für Ihr Vertrauen, Ihr Engagement und die konstruktive Zusammenarbeit. Wir wünschen Ihnen, Ihren Familien und Freunden eine friedvolle und besinnliche Weihnachtszeit und für das neue Jahr alles Gute, Gesundheit und Zuversicht. Auch dieses Jahr verzichten wir auf das Versenden von Weihnachtspost und unterstützen Aufwind - Kinder- und Jugendfonds Dresden e. V. mit einer Spende.

weiterlesen

August 2024

Eröffnung des neuen Kreisverkehrs an der B87 in Herzberg (Elster)

Am 29.07.2024 wurde der durch die VKT GmbH in den HOAI-Leistungsphasen 1 bis 7 geplante Kreisverkehr an der B87 in Herzberg (Elster) eröffnet. An der feierlichen Zeremonie nahmen der Minister für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg, Rainer Genilke, Dirk Gebhard vom Landkreis Elbe-Elster und Sabine Endemann von der Wohnungsbaugesellschaft Elsteraue mbH teil. Der fünfarmige Kreisverkehr sichert die Anbindung des neuen Wohngebietes und des neuen Edeka-Marktes an die B87 und bietet zusätzlich eine verkürzte Verbindung zum Krankenhaus. Zwei neue Haltestellen für den ÖPNV wurden ebenfalls eingerichtet.

weiterlesen

September 2023

Mobilitätskonzept für die Technische Universität Chemnitz

Die VKT GmbH wurde durch den Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) mit der Erarbeitung eines Mobilitätskonzeptes für die Technische Universität Chemnitz (TUC) beauftragt. Der Campus der TUC soll weiter zu einem lebendigen und repräsentativen Mittelpunkt entwickelt und dabei von nachhaltiger Mobilität dominiert werden. Hierzu soll das Mobilitätskonzept die strategischen Ansätze des Städtebaulichen Masterplanes 2018 aufnehmen und weiterentwickeln. Ziel ist die Erarbeitung einer funktionierenden Gesamtkonzeption für verschiedene Verkehrsmittel zur individuellen Nutzung für das Gebiet Campus Ost und West. Einen Schwerpunkt bildet dabei u.a. die Erhöhung der Attraktivität im Fuß- und Radverkehr durch die flächendeckende Schaffung von Fuß- und Radverkehrsanlagen, welche erkennbarer im Straßenraum zu etablieren sind. Damit einhergehend bedarf es der Neuordnung des ruhenden Verkehrs, wodurch die derzeitige Stellplatzsituation im Campusinneren optimiert wird und sich neue Freiräume für eine Steigerung der Aufenthaltsqualität ergeben.              

weiterlesen

März 2023

Verkehrspotenzial von Radschnellverbindungen

Zur Steigerung der Attraktivität des Radverkehrs als ressourcenschonendes und emissionsfreies Verkehrsmittel unterstützt der Freistaat Sachsen die Entwicklung von Radschnellverbindungen (RSV) als Netzelemente mit besonderer Verkehrsqualität für den Radverkehr. Derzeit werden insgesamt 11 mögliche Radschnellverbindungen in Sachsen weiter untersucht. Die VKT GmbH wurde vom sächsischen Landesamt für Straßenbau und Verkehr (LASuV) mit der Ermittlung und Bewertung der Verkehrspotenziale und der Erarbeitung der Nutzen-Kosten-Analysen gemäß Leitfaden der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) für zwei dieser Radschnellverbindungen beauftragt, die Verbindungen zwischen Limbach-Oberfrohna und Chemnitz sowie zwischen Werdau und Zwickau. Die Ergebnisse zu den prognostizierten Potenzialen und den Nutzen-Kosten-Verhältnissen bilden wesentliche Bestandteile des für beide RSV-Strecken angestrebten Nachweises der Förderbedingungen des Bundes.              

weiterlesen

Juli 2022

Radschnellweg Pirna – Dresden

Zur Steigerung der Attraktivität des Radverkehrs als ressourcenschonendes und emissionsfreies Verkehrsmittel beabsichtigt der Freistaat Sachsen die Entwicklung von Radschnellverbindungen als Netzelemente mit besonderer Leistungsfähigkeit und Verkehrsqualität für den Radverkehr. In diesem Zusammenhang wurde die VKT GmbH durch das Landesamt für Straßenbau und Verkehr (LASuV) mit der Erarbeitung einer Vorstudie für eine Radschnellverbindung im Korridor Pirna - Dresden beauftragt. Mit dieser Vorstudie sollen Linienvarianten einer Radschnellverbindung auf Grundlage des aktuellen Regelwerkes aufgezeigt und unter den gleichberechtigt zu würdigenden Belangen von Raumordnung/Städtebau, Umwelt und Wirtschaftlichkeit sowie Verkehrsqualität und -Verkehrspotential bewertet werden. Im Rahmen eines Kommunikations- und Anhörungsprozesses ist die Vorabstimmung der Linienvarianten und die Ableitung einer Vorschlagslösung vorgesehen.    

weiterlesen

Februar 2025

Reisezeitmonitoring nach Teileinsturz der Carolabrücke in Dresden

Über die im Jahr 1971 mit drei Brückenzügen fertiggestellte und die Elbe überspannende Carolabrücke in Dresden ...

weiterlesen

Dezember 2024

Weihnachten 2024

Liebe Freunde und Geschäftspartner, ein herausforderndes und turbulentes Jahr geht zu Ende. Wir bedanken uns bei Ihnen ...

weiterlesen

Dezember 2024

Evaluation des Verkehrsversuchs Seestraße

Im Zeitraum zwischen Juni und Oktober 2024 wurde in der Dresdner Seestraße auf Grundlage von § ...

weiterlesen

August 2024

Eröffnung des neuen Kreisverkehrs an der B87 in Herzberg (Elster)

Am 29.07.2024 wurde der durch die VKT GmbH in den HOAI-Leistungsphasen 1 bis 7 geplante Kreisverkehr ...

weiterlesen

April 2024

Machbarkeitsstudie für einen straßenbegleitenden Geh-/Radweg im Cottbuser Ortsteil Kahren

Die Karlshofer Straße in Cottbus-Kahren ist im Radverkehrskonzept der Stadt Cottbus als Velo- bzw. Hauptroute ausgewiesen. ...

weiterlesen

September 2023

Mobilitätskonzept für die Technische Universität Chemnitz

Die VKT GmbH wurde durch den Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) mit der Erarbeitung eines ...

weiterlesen

August 2023

Bau straßenbegleitender Radwege im Zuge der Bundesstraße B 6

Auf der Grundlage der Radverkehrskonzeption 2019 (RVK 2019) des Freistaates Sachsen plant die Niederlassung (NL) Meißen ...

weiterlesen

März 2023

Verkehrspotenzial von Radschnellverbindungen

Zur Steigerung der Attraktivität des Radverkehrs als ressourcenschonendes und emissionsfreies Verkehrsmittel unterstützt der Freistaat Sachsen die ...

weiterlesen

Februar 2023

Verkehrskonzepte für die Ostseebäder Sellin und Baabe

Die steigende touristische Bedeutung der Ostseebäder Sellin und Baabe auf der Insel Rügen führte in den ...

weiterlesen

Juli 2022

Radschnellweg Pirna – Dresden

Zur Steigerung der Attraktivität des Radverkehrs als ressourcenschonendes und emissionsfreies Verkehrsmittel beabsichtigt der Freistaat Sachsen die ...

weiterlesen

Januar 2022

Machbarkeitsstudie Stadtbahn Osnabrück

Die VKT GmbH wurde von der Stadt Osnabrück mit der Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie zur Einführung einer ...

weiterlesen