Hintergrundbild

Ruhender Verkehr

Vorbereitung der Einführung des Handyparkens in der Landeshauptstadt Dresden

  • Leistungen:
    Marktanalyse zum Handyparken: derzeitige Verbreitung, Betriebsmodelle und Funktionalitäten, Anbieter, Gegenüberstellung von Einzelanbietern und Plattformlösungen, Erfahrungsaustausch mit anderen Städten zu Ausgangslage und Randbedingungen, Auswahlkriterien des Betreibermodells, allgemeiner Zufriedenheit und aufgetretenen Schwierigkeiten, wirtschaftlicher Bilanz, Nutzungsintensität, Datenschutzbelange, Gegenüberstellung und Beurteilung von aktuellen Betreibermodellen (inkl. Option einer Eigenentwicklung) bzgl. Nutzerfreundlichkeit, vergaberechtlichen Randbedingungen, Beitrag zu verkehrspolitischen Zielen der Landeshauptstadt Dresden, Kosten für die öffentliche Hand, Vorauswahl eines hinsichtlich der Randbedingungen der Landeshauptstadt Dresden geeigneten Betriebsmodells und Hinweise zum weiteren Vorgehen bei der Umsetzung

  • Auftraggeber:
    Landeshauptstadt Dresden
    Straßen- und Tiefbauamt
    St. Petersburger Str. 9
    01069 Dresden
  • Bearbeitungszeitraum: 2017 - 2018

Parkplatzneugestaltung P3 und P4 auf dem Firmengelände der KBA AG

  • Leistungen:
    Erarbeitung Parkraumkonzept für den Produktionsstandort Radebeul , Erarbeitung der HOAI-Leistungsphasen 1 bis 7 für den Neubau eines Mitarbeiterparkplatzes, Vorbereiten und Zusammenstellen der Unterlagen für die Beantragung der Baugenehmigung, Planung von Wasserrückhaltemaßnahmen in Form von Mulden-Rigolen-Systemen mit Einholung der wasserrechtlichen Genehmigung, Beratung des Bauherrn in Bezug auf die Altlastensanierung des Baugrundstückes sowie die Gestaltung der Nebenanlagen und Beleuchtung

  • Auftraggeber:
    König & Bauer AG
    Friedrich-List-Straße 47
    01445 Radebeul
  • Bearbeitungszeitraum: 2018

Parkraumbewirtschaftungskonzept Bad Homburg v. d. Höhe

  • Leistungen:
    detaillierte Bestandsaufnahme des vorhandenen Parkraumangebotes im öffentlichen Straßenraum in 4 Bewohnerparkzonen (inkl. Parkhäuser) und einem Gewerbegebiet sowie Analyse der Nutzungsstruktur im Straßenumfeld, detaillierte Erhebungen zur Parkraumnachfrage und Auslastung der vorhandenen Kapazitäten (Belegungsganglinien, Parkdauerverteilung), Rückschlüsse auf die verschiedenen Nutzergruppen (Bewohner, Berufstätige, Kunden, Besucher), Mängel- und Schwachstellenanalyse – insbesondere Identifizierung von Kapazitätsüberlastungen und Nutzungskonflikten sowie Schwachstellen der heutigen Regeln zur Parkraumbewirtschaftung, Erarbeitung von Lösungsansätzen und Handlungsempfehlungen zur Überarbeitung der bestehenden Parkraumbewirtschaftung

  • Auftraggeber:
    Magistrat der Stadt Bad Homburg, Fachbereich Stadtplanung
    - Verwaltung und Technik -
    61343 Bad Homburg v. d. Höhe
  • Bearbeitungszeitraum: 2016 - 2017

Konzept zur dynamischen Erfassung der Belegung von P&R-Anlagen

  • Leistungen:
    Eine möglichst flächenhafte Information der Belegung von P&R-Angeboten verfolgt das Ziel, Anfahrten überlasteter P&R-Plätze zu vermeiden, neue Kundengruppen für P&R zu gewinnen, alternative Parkmöglichkeiten bei Auslastung aufzuzeigen und eine ausgewogenere Nutzung der P&R-Angebote zu erzielen. Dabei sollen als „Produkt“ nicht primär infrastrukturseitige Informationsmedien („Restplatzanzeige“) zum Einsatz kommen, sondern neue Medien, z.B. das mobile Internet, pre-trip- und on-trip-Routing im Fokus stehen., Erarbeitung eines Anforderungsprofils für Nutzer von dynamischen P&R- Belegungsinformationen und für Betreiber von P&R-Anlagen, Erarbeitung und Bewertung von technischen Lösungsansätzen für die Belegungserfassung , Identifikation von geeigneten P&R-Standorten für den Einsatz der Belegungsdetektion in Hessen

  • Auftraggeber:
    Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt RheinMain (ivm GmbH)
    Lyoner Str. 22
    60528 Frankfurt am Main
  • Bearbeitungszeitraum: 2011

Parkraumbewirtschaftungskonzept Frankfurt-Bornheim

  • Leistungen:
    Ermittlung von Parkraumangebot und Parkraumnachfrage, Bestandsaufnahme des Parkraumangebots im öffentlichen Straßenraum im Stadtteil Frankfurt-Bornheim sowie kartographische Darstellung des Parkraumangebots mit ArcGIS, Analyse der Parkraumnachfrage durch Parkraumerhebungen (Kennzeichenerfassung) zur straßenzugfeinen Darstellung von Belegungsganglinien, Stellplatzauslastung, Umsetzungsgrad und Parkdauerverteilung (Einteilung in Nutzergruppen), Nutzungsspezifische Berechnung des Stellplatzbedarfs u. a. durch die Analyse struktureller Daten, Bewertung des Parkraumangebots aus der Gegenüberstellung von Parkraumangebot und Parkraumnachfrage sowie detaillierte Bewertung Straßenzügen mit Bewohnerparken, Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung des Parkraumbewirtschaftungskonzepts in Frankfurt-Bornheim unter Berücksichtigung verkehrlicher und politischer Zielsetzungen sowie nutzerspezifischer Ansprüche

  • Auftraggeber:
    Stadt Frankfurt am Main, Referat für Mobilitäts- und Verkehrsplanung
    Stiftstraße 9 - 17
    60313 Frankfurt am Main
  • Bearbeitungszeitraum: 2013 - 2014

Neubau eines Parkdecks in Stadtbergen

  • Leistungen:
    Leistungen im Rahmen der geplanten Errichtung eines Parkdecks mit Umgestaltung der restlichen Außen-anlagen auf dem Gelände eines Fachmarktzentrums: , Erarbeitung eines Anbindungskonzeptes für das Gelände und eines internen Verkehrsführungskonzeptes zur besseren Auslastung des Parkdeckneubaus , Entwurfsplanung Verkehrserschließung (Pkw-Stellplätze, Zufahrten zum Parkdeck auf mehreren Ebenen, Wartungszufahrten, Anlieferung, Dimensionierung der Zufahrten zum öffentlichen Straßenraum), hierbei: Dimensionierung der Verkehrsanlagen, Entwurf der Entwässerung, Nachweis der geometrischen Befahrbarkeit, Kostenberechnung, Beratung des Bauherren zur Oberflächengestaltung und zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität , Planung der Versickerungsanlagen und Nachweis der Versickerung , Mitarbeit am Bauantrag

  • Auftraggeber:
    .bieker AG
    Walter-Kolb-Straße 5-7
    60594 Frankfurt am Main
  • Bearbeitungszeitraum: 2015 - 2016